artig

artig

* * *

ar|tig ['a:ɐ̯tɪç] <Adj.>:
1. sich so gut benehmend, verhaltend, wie es Erwachsene von einem Kind erwarten:
ein artiges Kind; die Mutter ermahnt die Kinder, artig zu sein; sich artig verhalten.
Syn.: brav, folgsam, fügsam, gehorsam, lieb.
2. (veraltend) höflich:
mit einer artigen Verbeugung; er fragte sie artig nach ihrem Befinden.
Syn.: aufmerksam, galant (veraltend).

* * *

ar|tig 〈Adj.〉
1. brav, folgsam, gehorsam (von Kindern)
2. höflich, zuvorkommend, gut erzogen
3. 〈veraltet〉 hübsch, nett, niedlich
● jmdm. ein \artiges Kompliment machen 〈veraltet〉; sei \artig!; der Kleine war heute sehr \artig; er ist ihr gegenüber sehr \artig [<mhd. ertec, ertic „von angestammter guter Beschaffenheit“; → Art]

* * *

ar|tig <Adj.> [mhd. ertec = angestammte gute Beschaffenheit habend, zu Art]:
1. sich so verhaltend, wie es Erwachsene von einem Kind erwarten; sich gut und folgsam benehmend:
-e Kinder;
sei a.!;
sich a. verhalten.
2.
a) (geh. veraltend) höflich, galant:
mit einer -en Verbeugung;
-e Komplimente;
er küsste ihr a. die Hand;
b) (veraltet) anmutig, nett:
-es Aussehen;
a. geflochtene Zöpfe.

* * *

ar|tig <Adj.> [mhd. ertec = angestammte gute Beschaffenheit habend, zu ↑Art]: 1. sich so verhaltend, wie es die Erwachsenen erwarten; sich gut und folgsam benehmend: -e Kinder; sei artig!; sich a. verhalten. 2. a) (geh. veraltend) höflich, galant: mit einer -en Verbeugung; Ich war ... nicht Kavalier genug, um a. wegzusehen, sondern ich sah ihr ganz ungeniert zu (Borchert, Geranien 97); „Es hat Spaß gemacht ...“, verteilte er ... -e Komplimente (Göttinger Tageblatt 30. 8. 85, 14); er küsste ihr a. die Hand; b) (veraltet) anmutig, nett: ein -es Mädchen; die Mädchen trugen weiße Schleifen in ihren a. gebundenen Zöpfen (Koeppen, Rußland 113); a. aussehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • artig — artig …   Deutsch Wörterbuch

  • Ārtig — Ārtig, er, ste, adj. et adv. überhaupt, eine Art habend, so fern dieses Wort die natürliche oder zufällige Beschaffenheit einer Sache anzeiget. 1. Die natürliche Beschaffenheit einer Sache an sich habend, oder derselben ähnlich. In dieser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Artig — (pl. Artiger) ist der Name einer Münze, die von den Bischöfen von Dorpat, den Erzbischöfen von Riga und dem Livländischen Schwertbrüderorden im 14. und 15. Jahrhundert geprägt wurde. Der Wert des Artig variierte: 1 Artig = 3 Pfennig lübisch (um… …   Deutsch Wikipedia

  • artig — Adj. (Aufbaustufe) sehr gut erzogen und deshalb gehorsam Synonyme: brav, folgsam, fügsam, manierlich, lieb Beispiel: Wenn du nicht artig bist, dann gehst du nicht ins Kino. Kollokation: sich artig benehmen …   Extremes Deutsch

  • Artig — Artig, 1) zu einer gewissen Art gehörig; 2) Eigenschaft eines Menschen, welcher gewisse Sprach u. Handlungsweisen beobachtet, die dem gegebenen Lebensverhältnisse angemessen sind, u. wodurch er gefällt u. sich angenehm macht; daher Artigkeit; 3)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Artig — artig, artix, artigo vallée, plaine entre deux bois, entre deux cours d eau Gers …   Glossaire des noms topographiques en France

  • artig — ARTÍG s. v. ciozvârtă, halcă, hartan. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime …   Dicționar Român

  • artig — Adj std. (13. Jh.), mhd. zunächst mit Umlaut ertec (verneint unartec, unertec) Stammwort. Zu Art1, also eigentlich von (guter) Art (zur Bedeutung vgl. etwa typisch zu Typ). Dann in verschiedenen (positiven) Bedeutungen gebraucht; heute auf wenige …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • artig — ↑ Art …   Das Herkunftswörterbuch

  • artig — 1. brav, folgsam, fügsam, gefügig, gehorsam, gesittet, lieb, manierlich; (ugs.): kirre, zahm; (veraltend): gefügsam, sittsam; (Jägerspr.): führig. 2. aufmerksam, gentlemanlike, gesittet, höflich, kavaliersmäßig, manierlich, ritterlich;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”